Haus Schwarzenberg
Das denkmalgeschützte Haus Schwarzenberg ist ein Ort der Berliner Kultur.[1] Es liegt in der Rosenthaler Straße 39 und gilt als touristischer Anziehungspunkt der Streetart.[2][3] Es besteht aus Ausstellungsräumen, wie der Galerie Neurotitan[4], dem Anne Frank Zentrum[5], dem Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt, dem Kino Central[6] sowie Ateliers und Büros.[7]
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name wurde einem Roman von Stefan Heym entnommen. Er bezeichnet das Niemandsland, gelegen im Erzgebirge, das keinen Besitzer hat und dadurch frei ist.[8]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gebäude war DEFA-Sitz und Bürstenwerkstatt mit Versteck einer jüdischen Familie.[9][10] Otto Weidt beschäftigte von 1940 bis 1944 jüdische Menschen und konnte sie dadurch teilweise vor der Deportation bewahren. Die Gedenktafel in der Durchfahrt erinnert daran.[11]
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Haus Schwarzenberg gilt als Symbol für Freiheit und Kunst. Internationale Künstler haben ihren Arbeitsschwerpunkt dort.[12]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, abgerufen am 14. April 2018
- ↑ Streetart Hotspot, abgerufen am 5. April 2018
- ↑ Schwarzenberg: Das letzte Haus am Platz. In: Tagesspiegel. 14. Oktober 2010, abgerufen am 29. Juni 2019.
- ↑ Website Galerie Neurotitan
- ↑ Website des Anne Frank Zentrums. In: Anne Frank Zentrum e. V. Abgerufen am 21. August 2023.
- ↑ Website des Kinos
- ↑ Mieter im Haus Schwarzenberg, abgerufen am 5. April 2018
- ↑ Woher kommt der Name?, abgerufen am 5. April 2018
- ↑ zur Geschichte des Hauses im Tagesspiegel, abgerufen am 5. April 2018
- ↑ das Haus, abgerufen am 5. April 2018
- ↑ Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt. Abgerufen am 16. Juni 2021.
- ↑ Das letzte Haus am Platz als kultureller Wert, abgerufen am 5. April 2018
Koordinaten: 52° 31′ 27,2″ N, 13° 24′ 9,1″ O